Gruppe 2: mit Daniel, Severin und Niklas. Die Gruppe hat ein Modell entworfen und gebaut. Dieses Projekt zeigt die Seseke vor und nach der Renaturierung
Materialien:
Holzkasten, Folie, Lehm, Baumrinde, Grasnarben, Kies,
kl. Kieselsteine, graues Rohr, Tacker, Eimer (10l), Spaten
Bauanleitung:
Zuerst wählt man einen Holzkasten, dessen Größe dem Projekt gerecht wird. Anschließend legt man die Folie so aus, dass der Boden und die Wände abgedeckt sind. Dann tackert man die Folie an den Seiten fest und schneidet den überstehenden Rand ab. Nun sägt man das Rohr auf die gewünschte Länge (ca. Hälfte des Holzkastens) und danach in der Länge durch. Mit dem Eimer holt man die Menge Lehm, mit dem man den Holzkasten zur Hälfte füllt. Der Lehm wird gleichmäßig verteilt und eine gerade Furche zur Hälfte des Kastens gezogen, um das gesägte Rohr zur Darstellung der Kanalisierung der Sesecke einzulegen. In der anderen Hälfte formt man eine geschlängelte Linie, welche die renaturalisierte Seseke darstellen soll. Zwischen den Hälften verwendet man die Rinde als Brücke,um einen fließenden Übergang zu erreichen An beiden Enden der Brücken schichtet man den Kies auf, der den Fuß- und Radweg darstellen soll. Die Grasnarben werden auf beiden Seiten der Sesecke auf dem Lehm aufgedrückt, wobei die Grasnarben auf der kanalisierten Seite sauber und gleichmäßig geschnitten und auf der renaturalisierten Seite lang und ungleichmäßig gelassen werden. Dies soll einerseits die gewollte und anderseits die natürliche Umgebung darstellen. In der geschlängelten Flußhälfte legt man vereinzelt die kleinen Kieselsteine. Zum Abschluss schüttet man vorsichtig das Wasser ins Flussbett und die Darstellung erreicht so ihren Höhepunkt.